Zum Verzieren (z. B.):
So geht's: Vorab ...
du kannst nach eigenem Geschmack mit den Größen und Breiten
arbeiten - einfach mal ausprobieren Ich erkläre die Anleitung anhand eines Rohlings für eine viereckige, 13 x 13 cm Karte. |
Den
Papierstreifen so falten, das an einer Seite ein Streifen in der von dir
gewünschten "Deckelgröße" ist. Dieser - mehr
oder weniger schmale - Streifen wird später auf der Taschenvorderseite
der Verschluss:
Hinweis:
Wenn der Taschenverschluss
mit einem Motivlocher bzw. Lineborder verziert werden soll, bitte bedenken,
das durch das Stanzen der Papierstreifen schmaler wird. Wer mag, stanzt
vorher |
|
![]() |
An
der geschlossenen Seite einmal falzen. Das wird der Boden und auch hier
kann die Breite variieren. Ich habe auf dem Scor
Pal bei 2 cm gefalzt.
|
Den
Boden gem. Foto falten:
|
![]() |
![]() |
Für das Passepartout können z. B. Stanz- oder Prägeschablonen oder ein Glas, dessen Konturen mit einem Stift übertragen und dem Cutter ausgeschnitten werden. |
Hauptsache,
es passt so auf die Vorderseite, ...
|
![]() |
![]() |
... das der Taschenverschluss nicht überlappt.
|
Eine einfache Henkelgestaltungsmöglichkeit: Ein Schleifen-, Kordel- oder Organzaband zusammenknoten und über den Taschenverschluss schieben. In der Mitte des Taschendeckels von innen einen Klett- oder Magnetverschluss anbringen. |
![]() |
![]() |
Die Tasche verschließen und den Henkel nach oben ziehen. So sieht der Rohling dann aus ... |
... und kann mit allem, was gefällt und greifbar ist, verziert werden. Hier habe ich eine kleine Cellophantüte mit Bonbonherzen gefüllt. Auf die Tütenvorderseite kann dann noch ein Element - z. B. Ziersticker, Foto, Flower oder 3D-Motiv geklebt werden: Es muss nicht zwangsläufig ein Henkel genutzt werden. Es sieht auch hübsch aus, wenn im oberen Bereich ein Stück z. B. Schleifen- oder Organzaband als Schleife oder Knoten angebracht wird. Tipp:
Tipp:
Viel Spaß beim Basteln! Bille Du bist hier: Anleitungen >> Taschen >> Kleine Stehtasche |