So geht's: |
|
Den CD-Rohling mit der "bedruckten" Seite nach oben auf der Arbeitsfläche ausrichten. |
![]() |
![]() |
Mit einem spitzen Gegenstand (hier: Schere) die Beschichtung vorsichtig anritzen. Es kann natürlich auch ein Cutter zum einritzen genutzt werden. |
Einen Streifen Tesafilm über die "Kratzstelle" drücken ... |
![]() |
![]() |
... und wieder abziehen.
|
|
|
Dabei
löst sich die Beschichtung der CD.
|
![]() |
|
|
![]() |
So
verfahren, bis die gesamte Beschichtung entfernt wurde und nur noch der
"durchsichtige" CD-Rohling vorhanden ist.
|
|
|
Den Rohling mit Sprühkleber überziehen. Alternativ kann Serviettenkleber mit einem weichen Pinsel aufgetragen werden. |
![]() |
|
|
![]() |
Die oberste, bedruckte Lage des Servietten- bzw. Taschentuchmotives grob in der Größe des Rohlings ausschneiden und mit der farbigen Seite nach unten auf den Kleber drücken. Vorsichtig glatt andrücken! |
|
|
Den
Rohling umdrehen und mit einer Schere den überstehenden Rand abschneiden.
|
![]() |
|
|
![]() |
Den
Rohling auf die Schneidunterlage legen und mit einem Cutter das "innere"
entfernen.
|
|
|
Aus Tonkarton / -papier bzw. Moosgummi ein Stück in CD-Größe grob ausschneiden und mit Kleber über dem Serviettenmotiv befestigen. Die glatte Seite befindet sich bei diesem Arbeitsschritt unten! |
![]() |
|
|
![]() |
Die CD wieder umdrehen, so dass die glatte Seite oben liegt. Den überschüssigen Rand abschneiden und mit einem Cutter den kleinen, inneren Kreis heraustrennen. |
|
|
Den so gestalteten Rohling nach eigenem Geschmack nutzen. Hier z. B. mit einem Glas, grünen Dekosteinen sowie einem Teelicht. |
![]() |
|
|
![]() |
Aber
auch hübsch, als Flaschen- oder Glasuntersetzer.
|
|
|
Tipps:
Natürlich kann das Teelicht auch in der Serviettentechnik verziert werden. |