Anleitungen >> Serviettentechnik >> ... auf Biberschwänzen Material:
|
|
Den
Biberschwanz mit einem Schwamm und Farben etwas dem Serviettenmotiv anpassen.
|
![]() |
Hierzu verschiedene Farben auf den alten Unterteller geben, mit dem Schwamm aufnehmen und auftupfen. ![]() |
|
![]() |
Aus
der Serviette das gewünschte Motiv schneiden oder reißen und
die zwei weißen Lagen entfernen.
|
Mit
dem Pinsel Serviettenkleber an der Stelle auftragen, an der das Motiv
platziert werden soll.
|
![]() |
![]() |
...
das Serviettenmotiv auf den noch feuchten Kleber legen und mit den zwei
weißen Serviettenlagen (um den Finger gewickelt) vorsichtig andrücken.
|
Dadurch
wird Faltenbildung vermieden, bzw. reduziert.
|
|
Nochmals eine Schicht Serviettenkleber auf dem Motiv auftragen. Dabei von innen nach außen arbeiten! |
![]() |
Achtung: Wenn zu viel Kleber genommen wird, weicht die hauchdünne Serviettenlage auf und kann reißen. Auch ein zu harter Pinsel kann das Motiv zerstören! Mit einem Schwamm und Farbe nochmals die Übergänge (Naß in Naß) bearbeiten! |
|
![]() |
So
kann es dann aussehen!
|
Gestaltungsmöglichkeiten: Ein Thermometer oder einen halben Blumentopf ankleben. Auch ein hübscher Willkommensgruß, der Name oder die Hausnummer sehen hübsch aus. Tipp:
Wenn der Biberschwanz außen angebracht werden soll, empfiehlt es sich, dass von beiden Seiten mind. 2 Schichten Klarlack aufgetragen werden, um das Werk vor Witterungseinflüssen zu schützen! Tipp:
Viel Spaß beim Basteln! Du bist hier: Anleitungen >> Serviettentechnik >> ... auf Biberschwänzen |