| 
 
 Hallo, wenn Du mit Transparentpapier arbeitest, muss die Seite, die farbiger ist, nach oben zeigen! Dann die einzelnen Schritte, wie nachfolgend beschrieben, ausführen. Da das Transparentpapier sich manchmal etwas schwerer falten läßt (weil schon eine Falzlinie zur anderen Seite "zeigt") kannst Du z. B. mit einem dünnen Holzpinselstiel die Linie zunächst noch einmal nachziehen (vorfalzen) und dann erst knicken. Leider stehen die Motive immer auf dem Kopf - vielleicht machst Du ja doch 10 kleine Waldorflaternen (die Maße 15 x 15 cm kannst Du ja etwas reduzieren) und bastelst daraus eine Lichterkette. 
 
 
 So geht's: 
 | |
|  |  | 
| Ein 
        quadratisches Stück Tonpapier zuschneiden (hier: 15 x 15 cm). Wer 
        keine Schneidemaschine besitzt, nutzt Lineal und Bleistift! |  | 
| 
 
 |  | 
| Diagonal 
        von rechts unten nach links oben falten ... | ... 
        und wieder auseinanderlegen. | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| Von 
        links unten nach rechts oben falten ... | ... 
        und wieder auseinanderlegen. | 
|  |  | 
|  | 
 
 | 
|  | Das 
        Blatt umdrehen. | 
| 
 
 |  | 
| Von 
        oben nach unten falten ... | ... 
        und wieder zurücklegen. | 
| 
 |  | 
| 
 
 |  | 
| Von 
        rechts nach links falten ... | ... 
        und wieder zurücklegen. | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| Das 
        Blatt gem. Foto ausrichten (Spitze oben) ... | ... 
        die Seiten zur Mitte führen. | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| Dadurch 
        legt sich das Papier (fast) automatisch ... | ... 
        zu einem Viereck. | 
|  |  | 
| 
 
 
 | |
| Die 
        rechte Seite zur Mitte falten, ... |  | 
|  |  | 
|  | ... 
        die linke ebenso. | 
|  |  | 
| Das 
        Werk umdrehen. |  | 
|  |  | 
|  | Nochmals 
        die Ecke von rechts zur Mitte ... | 
|  |  | 
| ... 
        sowie von links zur Mitte falzen. |  | 
|  |  | 
|  | Mit 
        einer Schere das untere "Dreieck" abtrennen. | 
|  |  | 
| Die 
        "Seitenränder" wieder nach außen legen. |  | 
| 
 
 |  | 
| Die 
        rechte Seite nach innen links falzen ... | ... 
        so sieht die Seitenansicht aus: | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
|  | Und so sieht es von vorne aus. Die linke Seite wurde noch nicht bearbeitet! | 
| 
 
 |  | 
| Auch 
        die linke Seite nach innen legen ... | ... 
        so dass der Knick, der vorher aussen war, jetzt innen ist. | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| So 
        sieht es dann aus: |  | 
| 
 
 |  | 
|  | Das 
        Werk umdrehen und auch hier die "Seitenränder" wieder nach 
        außen klappen. | 
| 
 
 |  | 
| Die 
        rechte Seite ... | ... 
        nach innen knicken. | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| Und 
        die linke Seite ... | ... 
        ebenfalls.  | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| So 
        sieht es dann von vorne ... |  | 
| 
 
 |  | 
|  | ... 
        und so von unten aus! | 
| 
 
 |  | 
| Die 
        unteren Ecken auf der Vorderseite nach oben falzen. | Zunächst 
        rechts: eine "Seite" weiterblättern ...  | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| ... 
        und auch diese Ecke nach oben falten. | Nochmals 
        eine "Seite" weiterblättern ... | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| ... 
        und die Ecke wieder falten. | Nochmals 
        "blättern" ... | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| ... 
        und falten. | Das 
        gleiche auf der linken Seite. So sieht es dann aus: | 
|  |  | 
| 
 
 |  | 
| Alle 
        Ecken wieder zurückklappen (es wird nur die Falz benötigt). |  | 
|  |  | 
|  | Das 
        Werk auseinanderfalten. | 
|  |  | 
| Und 
        die Spitzen nach innen "legen". |  | 
| 
 
 |  | 
| Das 
        Werk wieder zusammenfalten, so dass ein "Salino" entsteht. | So 
        sieht es von unten aus: | 
|  |  | 
|  |  | 
|  | Die 
        untere Ecke nach oben falten. | 
|  |  | 
| Das 
        Werk nach links drehen, so dass man die Seite sieht.  |  | 
|  |  | 
|  | Das 
        erste "Fach" auseinanderdrücken ... | 
|  |  | 
| ... 
        und die untere Spitze nach oben knicken. |  | 
|  |  | 
|  | Das 
        nächste "Fach" auseinanderlegen ... | 
|  |  | 
| ... 
        und die untere Spitze nach oben falzen. |  | 
|  |  | 
|  | So 
        reihum verfahren, bis alle unteren Ecken nach oben geknickt wurden. | 
|  |  | 
| Die 
        obere, schmale Spitze etwas umknicken. |  | 
|  |  | 
|  | Die Laterne vorsichtig auseinanderdrücken. Mit den Fingern wird der Boden "modeliert" - dazu kann die Lampe auf einen Tisch gestellt werden. Das heißt: Die Waldorflaterne auf den Tisch stellen und mit dem Finger den Boden "platt drücken", bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist. | 
|  |  | 
| 
 Gutes Gelingen! | |
|  |  | 
| Ich wünsche Dir viel Spaß beim Basteln! 
 
 
 Du bist hier: Anleitungen >> Waldorflaternen 
 
 |